B10 Linux-Mint Gruppe beim CFB e.V.

Dieses Buch dient zu Dokumentation unserer Linux Mint Gruppe

Seit März 2024 ist eine neue Linux-Gruppe mit über 20 Teilnehmern
entstanden. Jens leitet die Gruppe und zeigt alle Schritte, damit der Umstieg
von Windows auf Linux reibungslos funktioniert


Alles bloß kein Windows“ Die Linux-Gruppe beim CFB in Buxtehude

Unsere Themen:

  1. Linux Mint als neues modernes und sicheres Betriebssystem installieren.

  2. Linux Mint einrichten und bedienen.
  3. Synchronisation / Datensicherung zwischen Linux Mint und Smartphone mit Nextcloud.

grafik.png

Seit März 2024 ist eine neue Linux-Gruppe mit über 20 Teilnehmern entstanden. Jens leitet die Gruppe und zeigt alle Schritte, damit der Umstieg von Windows auf Linux reibungslos funktioniert.

grafik.png

Termine:
Hier geht es zu den Terminen der Linux-Gruppe.

grafik.png

Treffpunkt:

Computerforum Buxtehude e.V.
Spechtweg 2
21614 Buxtehude
Telefon: 0 41 61 71 42 65

grafik.png

Details:

Windows 10 Nutzer erhalten eine Warnmeldung, dass die Hardware nicht für Windows 11 kompatibel ist.

grafik.png

Das führt zu einer Verunsicherung und man ist geneigt eine neue Hardware zu beschaffen, obwohl die vorhandene Hardware noch einwandfrei funktioniert.

Es erhärtet sich bei mir der Verdacht, dass Microsoft damit mehr Umsatz auf Kosten der User generieren möchte.

Hier kommt die Alternative Linux Mint zum Einsatz. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass der Computer mit Linux schneller und performanter ist als mit Windows. Ein Wechsel lohnt sich durchaus. Die Teilnehmer bringen Ihren eigenen PC oder das Notebook mit und wir richten auf einer neu angeschafften Festplatte (ca. 25 €) ein komplett neues Linux Mint Betriebssystem darauf ein.

Es werden alle mitgebrachten Computer im Vorwege mit einem Linux-Live-System (USB-Stick) getestet, bevor wir den Austausch der Festplatten starten.

Teilnehmer ohne eigener Hardware wird ein PC vom Verein bereitgestellt.

Des Weiteren werden wir für die Windows-Festplatte ein passendes USB-Gehäuse (ca. 10 €) anschaffen. Damit können wir dann die persönlichen Daten von Windows nach Linux Mint umziehen. Meine Aufgabe wird sein, die passende Festplatte und Gehäuse zu ermitteln und dann eine Sammelbestellung zu generieren. Der Austausch findet zusammen mit den Teilnehmern statt.

Es werden dazu die Notebooks und PC-Gehäuse geöffnet, um den Austausch vorzunehmen. Später können wir die Windows-Festplatte über das USB-Gehäuse zur Datensicherung einrichten.

Solltest du also doch lieber mit Windows weiter arbeiten wollen, tauschen wir natürlich jederzeit wieder die Windows-Festplatte 😉

Zu 1.

Linux Mint als neues modernes und sicheres Betriebssystem installieren

Agenda:

Zu 2.

Linux Mint einrichten und bedienen

Weiterhin werden wir uns im Kurs intensiv mit der Bedienung und Einrichtung von Linux Mint beschäftigen.

Agenda:

grafik.png

Zu 3.

Linux Mint als neues modernes und sicheres Betriebssystem installieren

Agenda:

Ein besonderes Augenmerk fällt auf den Datenaustausch zwischen dem Smartphone und dem Linux Mint Computer.

Wir richten eine datenschutzfreundliche Cloud ein und können danach Daten zwischen Smartphone und Computer synchronisieren.

Diese Dienste werden zwar von Microsoft (OneDrive), Google (Drive) und Apple (iCloud) angeboten, sind aber in Bezug auf Privatsphäre eher ein Desaster.

Zum Einsatz kommt hier die Server-Software Nextcloud

Ich selber nutze Nextcloud und teile mit meiner Familie Urlaubsfotos, wir haben einen gemeinsamen Kalender auf Smartphone, wir nutzen Einkaufslisten (Aufgaben-App) gemeinsam und wir teilen uns Notizen, alles läuft über meinen Server Zuhause und nicht in der USA.😉

Agenda:

Hinweis:

Mitglied beim Computerforum Buxtehude e.V.?*

Du gehst keine Mitgliedschaft ein, wenn du dich hier anmeldest.

Dir stehen zwei "Schnupperkurse" kostenlos zu!

Wenn du kein CFB-Mitglied werden möchtest und zwei Schnupperkurse besucht hast, dann geht es wie folgt weiter:

10 € für einen Kursbesuch (die ersten zwei Besuche sind kostenfrei)

20 € für einen Monat (so viele Kursbesuche in einem Monat wie du möchtest)

30 € für zwei Monate (so viele Kursbesuche in zwei Monaten wie du möchtest)

Wenn du Mitglied im CFB werden möchtest, gehe auf https://www.computerforum-buxtehude.de und fülle bitte den Aufnahmeantrag einfach aus.

🗓️ Themen + Termine 2025 Archiv

Alle Themen 2025 als Sammlung

🗓️ Themen + Termine 2025 Archiv

🗓️ 21.01.2025 / 18 Uhr Erstes Linux-Treffen 2025 🎇

Hallo liebe Linux-Gruppe,

unser erstes Linux-Treffen 2025 findet jetzt am (Dienstag) 21.01.2025 wie bereits angekündigt statt!

Ich freue mich auf Euch 😁

Bringt gerne Eure Smartphones mit, ich zeige Euch, wie wir den Linux-Nextcloud-Kalender mit Euren Geräten synchronisieren.

Weiterhin werde ich Renate zum Ende des Kurses noch Ihre Gmail-Adresse einrichten (Danke an die Erinnerungs-Mail 😉)

Für Dieter A. und Dieter R. sowie für Osama bringe ich die Login-Daten für die Nextcloud mit.

Für Siemer habe ich die Lösung, um einen PC fernzusteuern (Remote). Open Source und datenschutzfreundlich mit Rustdesk.

 (Hier eine kleine Beschreibung).

Recht neu, ohne es vorher getestet zu haben, ist HopToDesk. Habe ich auf GNULinux gefunden!

Gerne wollte ich Euch ein Tool vorstellen, mit dem man Notizen und Aufgaben erstellen kann. Natürlich für Smartphone und Notebook inkl. Synchronisation

über die Nextcloud. Joplin läuft bereits seit einigen Wochen sehr gut auf allen meinen Geräten.

grafik.png

Sonnige Grüße aus Buxtehude

Jens

PS: Diese Mail wurde an 25 Teilnehmern gesendet

grafik.png

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2025 Archiv

🗓️ 18.02.2025 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen

Hallo liebe Teilnehmer der Linux-Mint-Gruppe,

unser nächster Termin ist wieder so weit, wer Lust hat kommt gerne am Dienstag, 18.02.2025 vorbei.
Steht natürlich auch im Eurem Linux-Mint Kalender, dieses Mal mit einer aktivierten Erinnerung einen Tag vorher!


Habe vor über folgende Themen:

1. Linux-Mint Kalender auf Smartphone
Gerne zeige ich Euch die Einrichtung unseres Linux-Mint Kalenders auf Eurem Smartphone.
Auf dem Notebook ist die Synchronisation bereits erfolgreich eingerichtet.

Dieter wollte gerne F-Droid als Thema besprechen, das passt ganz gut, da wir eine App daraus installieren wollen.

Danke für den Tipp, Dieter!

2. Bildschirmfoto
Bildschirmfotos erstellen mit der Software "Bildschirmfoto" von Linux Mint.

3. Matrix / Element
Matrix / Element ist bereits auf Linux Mint installiert, wer will, kann einen Account anlegen und sich mit mir vernetzen.
Natürlich zeige ich die Vorgehensweise 😉.

4. LocalSend
LocalSend, ein tolles Tool um Daten schnell im Kurs oder Zuhause mit Familienmitgliedern auszutauschen, ist super einfach in der Bedienung. Einfach über die Anwendungsverwaltung zu installieren. Natürlich zeige ich bei Interesse gerne die Schritte.

grafik.png


Bis Dienstag ich freue mich
Gruß Jens

grafik.png

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2025 Archiv

🗓️ 25.03.2025 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen

Hallo lieber Kursteilnehmer,

Am 25.03.2025 (Dienstag) um 18Uhr ist unser nächstes Linux-Treffen.

Themen:

1)
Thunderbird-Kalender mit Nextcloud einrichten (Wunsch von Dieter)

2)
OnlyOffice wollte ich gerne einmal vorstellen.
(Installation über die Anwendungsverwaltung von Linux)

3)
Localsend ist ebenfalls ein guter Helfer um Daten zwischen Android und Linux auszutauschen.
(Installation über die Anwendungsverwaltung von Linux)

4)
Natürlich können auch Themen von Dir gerne mitgebracht werden.😉

Also bis Dienstag
Gruß Jens

grafik.png

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2025 Archiv

🗓️ 22.04.2025 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen

Frohe Ostern lieber Kursteilnehmer,
am 22.04.2025 (Dienstag) um 18Uhr ist unser nächstes Linux-Treffen.

Dieses Mal geht es um den Matrix-Messanger. Die Alternative zu Whatsapp, Telegram, Signal oder Threema.
Viele Universitäten und Schulen (z.B. TU Berlin, Uni Jena, Uni Bochum, Uni Freiburg, Uni Ulm, Realschule Hemberg)
und auch die Bundeswehr (nach dem Skandal) setzen auf Matrix. Wir haben ja bereits im Linux-Kurs
darüber gesprochen.

Auf unseren Linux Mint Betriebssystem ist dieser Matrix-Messenger (der Client nennt sich Element) bereits installiert.
Somit ist es möglich mit der Linux Mint Community in Kontakt zu treten, um sich bei Problemen mit Linux Mint gute Hilfe zu holen. Siehe Foto!

grafik.png

Ich selber nutze bereits Matrix mit Element als App (Klick auf das Bild unten) seit 7 Monaten täglich und bin sehr zufrieden.
Das Schöne daran ist, man erhält die Nachrichten sowohl auf dem Notebook und/oder auf dem Smartphone.
Es bleibt alles synchron wie man es gewohnt ist vom E-Mail-Verkehr zwischen Thunderbird und Smartphone.

grafik.png

Auf NDR-Info gibt es einen aktuellen Artikel darüber warum man nicht mehr den Big-Tech-Unternehmen aus USA vertrauen sollte:
Wie der Abschied von Microsoft und Co. gelingen kann

grafik.png

Mein Vorschlag für unser Treffen, ich erkläre Euch folgendes:

- Kostenlose Einrichtung eines Profils für jeden Teilnehmer

- Welchen Matrix-Server sollte man auswählen

- Erstellung einer CfB-Linux-Gruppe

- Austausch der Teilnehmer untereinander um die Kommunikation zu erhöhen

- Warum dafür keine Mobilnummer benötigt wird. Es werden auch keine E-Mail-Adresse veröffentlicht (Außer für die Registrierung, um ein vergessenes PW zuzusenden)

- Das Adressbuch auf dem Smartphone wird nicht angetastet wie bei Whatsapp oder Signal!

- Wie man den Messenger Zuhause auch für seine Familie und Freunde einrichten kann

- Bilder, Dateien, Videos und Sprachnachrichten senden oder Empfangen

- Kostenlose Telefonate sicher führen

- Eine Online Video oder Audiokonferenz abhalten

- Interessante öffentliche Räume beitreten

- Nachrichten auch einfach mal Stumm schalten

Das Thema wird wahrscheinlich nicht ganz an einem Abend zu schaffen sein, aber wir können bei Bedarf natürlich weitermachen.

Hier ein paar Server, die ich erfolgreich getestet habe, wer es sich zutraut, kann sich gerne im Vorwege ein Account anlegen,
bitte notiert Euch aber den Verifizierungscode, das ist ganz wichtig, z.B. in Keepass abspeichern:

sp‑codes.de (nutze ich beruflich für meine TN)
tchncs.de (nutze ich selber)
adminforge.de (hat gute Bewertung)
matrix.org (offizieller Server)

Ihr findet, mich nach der Registrierung unter meinen Namen Varut Kaschmir hier:
@kaschmir:tchncs.de

Ich selber nutze einen eigenen Server (Linux Debian) bei mir Zuhause und werde demnächst mit der Serversoftware Yunohost einen eigenen Matrix-Server betreiben.

Ein Bericht erfolgt sodann 😉

grafik.png

🗓️ Themen + Termine 2025 Archiv

🗓️ 20.05.2025 / 18:00 Uhr nächstes Linux-Treffen

Hallo zusammen,

es ist wieder so weit unser nächstes Treffen:
20.05.2025 (Dienstag) um 18:00 Uhr

Themen:

PS: Habe die Themen jetzt auch in den Kalender eingetragen.

Mit sonnigen Grüssen aus Buxtehude
Jens

grafik.png

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2025 Archiv

🗓️ 03.06.2025 / 18:00 Uhr Linux-Treffen

Hallo zusammen,

es ist wieder so weit, nächstes Treffen:
03.06.2025 (Dienstag) um 18:00 Uhr

Themen:






Ich freue mich auf den Abend mit euch 🙂

-- 

Logo CFB

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

Alle Themen und Termine 2024 als Sammlung

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

08.03.2024 Veröffentlichung in der Zeitung der Linux-Gruppe

Betreff: Kurs neue LINUX-Gruppe am Ab 20.03.2024 jeweils 1x pro Monat 18-20 Uhr im CFB

Sehr geehrte Redaktion,
das Computerforum Buxtehude e.V. eröffnet eine neue LINUX-Gruppe.
Wir dürfen Sie bitten, den nachfolgenden Text im redaktionellen Teil zu veröffentlichen.
Der Termin der Veranstaltung ist der 20.03.2024 jeweils 1x pro Monat 18-20 Uhr.


Nachfolgend der Text zur Veröffentlichung:


Ab Mittwoch, 20.03.2024 wird eine neue Gruppe LINUX im Computerforum Buxtehude gestartet. Vorgestellt wird das LINUX-Betriebssystem und passende Programme. Mit einem Termin pro Monat (jeweils von 18-20 Uhr), beginnend ab dem 20.03.2024, wird das System vorgestellt, auf den mitgebrachten PCs oder Laptops eingerichtet, Programme hinzugefügt und eine Vielzahl von Möglichkeiten dieses Betriebssystems erläutert. An diesem Kurs können auch Nicht-Mitglieder teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter j.kirchner@cfbweb.de. Durch den strukturierten Aufbau des Kurses ist eine Teilnahme ab dem ersten Termin empfehlenswert.

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

🗓️ 20.03.2024 / 18 Uhr erstes Linux-Treffen

Lieber Mitglieder,

ab Mittwoch, dem 20.03.2024 wird eine neue LINUX-Gruppe im CFB aufgebaut. An folgenden Terminen, jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr wird das Betriebssystem Linux vorgestellt und kann auf den PCs installiert werden:

Jeweils mittwochs von 18 – 20 Uhr an folgenden Terminen einmal pro Monat:
20.03.2024, 24.04.2024, 08.05.2024, 19.06.2024, 24.07.2024
21.08.2024, 18.09.2024, 16.10.2024, 13.11.2024 und 04.12.2024

Folgende Themen werden nacheinander in der Gruppe besprochen und durchgeführt:

  1. Linux Mint als neues Betriebssystem statt Windows

Hintergrund:
Windows bringt eine Warnmeldung an viele Nutzer von Windows 10 heraus, dass die Hardware nicht für Windows 11 kompatibel ist. Das führt zu einer Verunsicherung und man ist geneigt eine neue Hardware zu beschaffen, obwohl die vorhandene Hardware noch einwandfrei funktioniert. Es erhärtet sich bei mir der Verdacht, dass Microsoft damit mehr Umsatz auf Kosten der User generieren möchte.

Hier kommt die Alternative Linux Mint zum Einsatz. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass der Computer mit Linux schneller und performanter ist als mit Windows. Ein Wechsel lohnt sich durchaus.

Die Teilnehmer bringen Ihren eigenen PC oder das Notebook mit und wir richten auf einer neu angeschafften Festplatte (ca.25 €) ein komplett neues Linux Mint Betriebssystem darauf ein.

Es werden alle mitgebrachten Computer im Vorwege mit einem Linux-Live-System (USB-Stick) getestet, bevor wir den Austausch der Festplatten starten. Teilnehmer ohne eigener Hardware wird ein PC vom Verein bereitgestellt.

Des Weiteren werden wir für die Windows-Festplatte ein passendes USB-Gehäuse (ca. 10 €) anschaffen. Damit können wir dann die persönlichen Daten von Windows nach Linux Mint umziehen.

Meine Aufgabe wird sein, die passende Festplatte und Gehäuse zu ermitteln und dann eine Sammelbestellung zu generieren. Der Austausch findet zusammen mit den Teilnehmern statt. Es werden dazu die Notebooks und PC-Gehäuse geöffnet, um den Austausch vorzunehmen.

Später können wir die Windows-Festplatte zur Datensicherung einrichten.

  1. Linux Mint einrichten und bedienen

    Weiterhin werden wir uns im Kurs intensiv mit der Bedienung und Einrichtung von Linux Mint beschäftigen.
  2. Synchronisation / Datensicherung zwischen Linux Mint und Smartphone

Ein besonderes Augenmerk fällt auf den Datenaustausch zwischen dem Smartphone und dem Linux Mint Computer.

Wir richten eine datenschutzfreundliche Cloud ein und können danach Daten zwischen Smartphone und Computer synchronisieren. Diese Dienste werden zwar von Microsoft (OneDrive), Google (Drive) und Apple (iCloud) angeboten, sind aber in Bezug auf Privatsphäre eher ein Desaster.

Zum Einsatz kommt hier die Server-Software Nextcloud

Ich selber nutze Nextcloud und teile mit meiner Familie Urlaubsfotos, wir haben einen gemeinsamen Kalender auf Smartphone, wir nutzen Einkaufslisten (Aufgaben-App) gemeinsam und wir teilen uns Notizen, alles läuft über meinen Server im Keller und nicht in der USA.????

Kalender, Aufgaben, Notizen, Kontakte und Dateien, alles lässt sich mit anderen Usern auf der Nextcloud teilen.

Ich lade euch herzlich ein, an dieser neuen Gruppe ab dem 20.04.2024 teilzunehmen. Gern Anmeldung bei j.kirchner@cfbweb.de!

Liebe Grüße von Jens
Computerforum Buxtehude e.V.
Spechtweg 2
21614 Buxtehude

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

🗓️ 24.04.2024 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen

Hallo liebe Kursteilnehmer,


uns nächstes Treffen ist am:

Mittwoch 24.04.2024 um 18Uhr

Ebenfalls könnt Ihr die Termine auch nach der Anmeldung in der Nextcloud einsehen, einfach HH-Menü und dann Kalender


Freue mich auf den nächsten Termin 🙂

Gruß Jens
--

Logo CFB

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

🗓️ 08.05.2024 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen

Hallo liebe Teilnehmer der Linux-Gruppe,

ich möchte Euch nur kurz mitteilen, dass unser 3. Kurs am

08.05.204 um 18Uhr startet.

Alle sind wieder herzlich eingeladen

Ich freue mich auf Euch!

Themen:


1. Sichern von Daten vom Windows Betriebssystem, die man nicht über USB später kopieren kann. 

- Lesezeichen vom Browser (Firefox, Chrome und Edge) exportieren

- Abgelegte Passwörter vom Browser auslesen und in einem Passwort-Manager KeePassXC sicher ablegen

- E-Mail Daten von Thunderbird (evtl. auch von Outlook) auslesen und in KeePassXC sicher speichern

- Diese Daten sicher in der Linux-Cloud bei jeden User individuell ablegen, um diese später wieder auf dem Linux Mint Betriebssystem einzupflegen.

2. Linux Mint Betriebssystem auf den mitgebrachten USB-Stick (USB min. 16 GB) ablegen

- Download der ISO-Datei Linux Mint.

- Download der Software Rufus zum Erstellen eines Bootfähigen USB-Sticks

- Erstellung des bootfähigen USB-Stick

3. Linux-Cloud Funktionsweise für gemeinsames Arbeiten ansprechen

- Ordner mit anderen Teilen

- Leserechte oder Lese-Schreibrechte vergeben

4. Ich würde in der Runde folgende Fragen stellen:

4a:

Gibt es freiwillige Teilnehmer, die bereit sind als Pate andere Teilnehmer zu unterstützen? 

Einige haben ja bereits ein fertiges Linux Mint auf Ihrem Notebook und könnten dann vielleicht diejenigen unterstützen, die noch nicht so weit sind.

Diejenigen würden sich dann zu zweit an das Notebook setzen und zusammen die Schritte nach meiner Anleitung durchgehen. Das gibt einen mehr Sicherheit 😉

Bitte gerne mal im Vorwege darüber nachdenken, ich werde die Frage dann im Kurs noch einmal stellen.

4b:

Wer wäre bereit, eine Dokumentation im Kurs kurz in Stichpunkten anzulegen?

Ich habe ja bereits einige Tipps wie Freetube und OnlyOffice das letzte Mal genannt, es wäre super diese Tipps in die Linux-Cloud für alle bereitzustellen.
3 Personen wären wünschenswert, während des Kurses kurz in Stichpunkten mitzuschreiben.


5. Teilnehmer ohne Mitgliedschaft!

Wie bereits angesprochen: 

Dir stehen zwei "Schnupperkurse" kostenlos zu!

Wenn Du kein CFB-Mitglied werden möchtest und zwei Schnupperkurse besucht hast, dann geht es wie folgt weiter:

10 € für einen Kursbesuch (die ersten zwei Besuche sind kostenfrei)

20 € für einen Monat (so viele Kursbesuche in einem Monat wie Du möchtest)

30 € für zwei Monate (so viele Kursbesuche in zwei Monaten wie Du möchtest)

Wenn Du Mitglied im CFB werden möchtest, gehe auf https://www.computerforum-buxtehude.de und fülle bitte den Aufnahmeantrag einfach aus.

Also, wer bereits 2 Kurse besucht hat, dann ist es völlig ok und kostenfrei, wer danach ohne Mitgliedschaft mitmacht, müsste sich bitte mit 10 € pro Kurs beteiligen.
Ich werde das Geld möglichst passend entgegennehmen und in einer Tabelle vermerken. Das Geld wird dann in die Kasse von mir unter Eurer Aufsicht hinterlegt.

Nach meiner bereits angelegten Tabelle sind 7 Teilnehmer noch nicht CfB-Mitglied!

Mit sonnigen Grüßen aus Lüneburg

Jens

Logo CFB

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

🗓️ 19.06.2024 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen (Ausfall)

***AUSFALL leider erkrankt**** Linux-Treffen am Mittwoch fällt aus, neuer Termin folgt...

Moin liebe Linux-Gruppe,

bedauerlicherweise hat mich eine Erkältung mit Kopf- und Halsschmerzen heute Nacht heimgesucht,
daher werde ich den Termin für Mittwoch verschieben müssen.

Wenn ich wieder genesen bin, spreche ich mit Armin einen neuen Termin ab und schreibe Euch.

Gruß Jens

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

🗓️ 24.07.2024 / 18 Uhr erstes Linux-Treffen

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

🗓️ 21.08.2024 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen

Liebe Teilnehmer der Linux-Gruppe,
es ist so weit, unser nächstes Treffen findet wie geplant jetzt am Mittwoch, 21.08.2024 statt.

Termin auch im CfB-Kalender!

Ich benötige mal kurz Eure Mithilfe, ich habe derzeit keinen Überblick, wer überhaupt noch Windows nutzt und noch nicht zu Linux Mint gewechselt hat.

Manfred und Renate wurden von mir jetzt Woche frisch mit Linux Mint versorgt, wer möchte jetzt noch von Windows zu Linux wechseln?

Oder haben wir jetzt alle die Metamorphose von Windows zu Linux Mint erfolgreich vollzogen? 🙂

Schreibt mir einfach kurz eine Mail, vielen Dank im Voraus.

Ansonsten habe ich folgende Themenvorschläge:

- KeepassXC einrichten
- E-Mail Einrichtung mit Thunderbird
- Kalender Einrichtung mit Thunderbird
- Microsoft Schriften (Arial, New Times Roman etc.) installieren
- Programme installieren (schreibt mir gerne Vorschläge)
- Nextcloud Client installieren
- Drucker und Scanner einrichten
- Desktop Aussehen individualisieren
- Firefox datenschutzfreundlich konfigurieren

Veränderungen in der Linux-Gruppe:

Jörn teilte mir persönlich mit, dass er vorerst aus gesundheitlichen nicht mehr dabei sein möchte.
Hiltrud teilte mir persönlich mit, dass Sie gerne dazu kommen möchte. Stephan hat Ihr bereits ein frisches Linux installiert.

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

🗓️ 18.09.2024 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen

Hallo lieber Teilnehmer der Linux-Gruppe,

es ist wieder so weit, wir treffen uns am 18.09.2024 um 18Uhr wieder!

Hier meine Kurzinformationen:

- Jürgen teilte mir mit, dass er die Linux-Gruppe vorerst verlassen möchte, ist aber jederzeit gerne eingeladen wieder dabei zu sein 😉

- Armin teilte mir mit, dass er 2025 öfter dabei sein wird, weil ab 2025 der Linux-Kurs auf den Dienstag fällt.

- Für Werner habe ich etwas zum Thema "Ahnenblatt" gefunden und würde es gerne kurz vorstellen

- Für Siemer habe ich eine tolle Anleitung zum Thema "Samba-Server" gefunden und es gerne kurz zeigen

- Für Hans-Peter habe ich ein tolles Tool für die "Festplatten-Verwaltung" gefunden und kurz zeigen

- Ebenfalls für Hans-Peter würde ich das Tool "Mediathekview" vorstellen

- Für Manfred habe ich Linux auf einer externen Festplatte installiert und wollte kurz darüber berichten

- Die Termine für Linux-Gruppe für 2025 stehen fest, schaut gerne einmal in den CfB-Kalender oder in der Linux-Cloud unter Kalender (nach dem Login sichtbar)

- Das Thema Messenger auf Linux, wollte ich als neues Thema gerne bei Euch vorstellen. (Signal, Whatsapp, Telegram, Matrix oder Threema alles ist möglich!)

Ich freue mich auf den Abend mit Euch, also bis Mittwoch

Gruß Jens

--
Logo CFB

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

🗓️ 16.10.2024 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen

Hallo Liebe Teilnehmer der Linux-Gruppe,

unser nächste Treffen ist am Mittwoch, dem 16. Oktober

Themen für den Abend:

1. Erfahrungsaustausch mit Linux Mint als Betriebssystem, habt Ihr Fragen?

Meine Vorschläge:

2. PDF-Dokumente betrachten und bearbeiten

3. Gimp, ein Zeichenprogramm wird vorgestellt (Dieses Thema wollte gerne Hans-Peter)

4. Automatische Rechtschreibüberprüfung aktivieren

5. Linux-Kurs von Zuhause mitverfolgen?

Ich möchte Euch vorstellen, wie es zukünftig möglich ist, online meinen Kurs mitzuverfolgen.
Es besteht also die Möglichkeit, mit dem Notebook von Zuhause aus am Kurs dabei zu sein und aktiv daran
teilzunehmen. Ich zeige Euch die Vorgehensweise über BigBlueButton am Mittwoch. Dafür werden keine Kameras
benötigt, sondern nur bei Bedarf die Mikrofone.

Information zu BBB:
Der Berliner Datenschutzbeauftragte, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
und das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg äußerten sich zu BigBlueButton und empfahlen die Software als datenschutzkonform nutzbar.

Ich freue mich auf den Abend mit Euch 😉

Gruß Jens

--

Logo CFB

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

🗓️ 13.11.2024 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen

Hallo liebe Linux-Gruppe,

Morgen Mittwoch, den 13.11.2024 ist es wieder so weit, unser nächstes Treffen findet statt!

Folgende Themen sind an der Reihe...

- Automatische Rechtschreibprüfung mit Languagetool (wurde letztes Mal nicht mehr geschafft)

- Kalender mit unser Nextcloud in Linux Mint integrieren.

- Dateien mit unser Nextcloud und Linux Mint synchronisieren

- Wolf wollte gerne mit mir über sein Linux Mint Notebook sprechen. Ein gebrauchtes Dell Notebook wurde neu mit
Linux Mint aufgesetzt und hat ein wenig "Startprobleme"

- Dieter bekommt von mir sein Notebook mit einer frischen Linux Mint-Installation zurück.
Die Metamorphose von Windows zu Linux Mint wurde von mir erfolgreich umgesetzt.

- Diverses, Fragen, Anregungen

Ich freue mich auf den Abend mit Euch, bis Morgen

Gruß Jens

--
Logo CFB

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

🗓️ Themen + Termine 2024 Archiv

🗓️ 04.12.2024 / 18 Uhr nächstes Linux-Treffen

Hallo liebe Linux-Gruppe,

es ist wieder so weit, am Mittwoch, den 04.12.2024 ist unser nächstes Treffen.

Es ist unser letztes Treffen in 2024 und ich möchte mir gerne Zeit nehmen Eure Fragen zu beantworten, weiterhin würde ich mit Euch

die Themen für 2025 besprechen, jetzt, wo Ihr seit einigen Monaten die ersten Erfahrungen mit Linux Mint sammeln konntet. Meine

Vorschläge teile ich Euch auch gerne mit.

Es sind nach zwei Punkte vom letzten Treffen offen, die ich gerne noch zeigen wollte:

- Nextcloud / Synchronisation

- Navigation / Maps mit Linux und Smartphone

Auf Wunsch einiger Teilnehmer werde ich erstmals das Treffen parallel "online" mit Senfcall (BigblueButton) zur Verfügung stellen.

Hier der Link, um "Online" mitzumachen:

https://lecture.senfcall.de/jen-0tp-ifg-stz

Ich habe extra letzte Woche eine Generalprobe vor Ort mit einem neuen Mikrofon durchgeführt. Hat alles prima funktioniert.
Natürlich sind alle herzlich willkommen, mich im Clubraum zu besuchen 🙂.

Also bis Mittwoch
Gruß Jens

--
Logo CFB

Jens Kirchner

E-Mail: j.kirchner@cfbweb.de

Spechtweg 2, 21614 Buxtehude

www.computerforum-buxtehude.de

💡 Tipps Software für Linux

Unsere Softwareliste

Pos Software
01

Freetube:
Youtube ohne Werbung und Download-Möglichkeit

https://freetubeapp.io/

02

OnlyOffice für PC/Notebook:
Alternative zu Mrcrosoft-Office und Libre-Office

https://www.onlyoffice.com/de/

03

Onlyoffice als Android-App:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.onlyoffice.documents&hl=de&gl=US

04

Passwort-Manager
https://keepassxc.org/

Installieren

Neue Datenbank

Name vergeben

Speichern (Dokumente)

05

Thunderbird Passwörter auslesen

HH-Menü

Einstellungen

Datenschutz & Sicherheit

Gespeicherte Passwörter

06

Rufus (Nur für Windows) herunterladen

Linux Mint Datei als ISO-Datei herunterladen

Installations-USB-Stick mit Rufus erstellen







👤 Kommentare der Teilnehmer zum start der Linux-Gruppe

👤 Peter

Hallo, ich habe sicher noch eine Reihe von Fragen zum Ablauf der Kurstermine und zur Sicherheit und Gestaltung der diversen eingesetzten Programme und Server.
Aber das kann sicher im Kurs geklärt werden.

***

👤 Thomas

Schön das der Linux Kurs stattfindet

***

👤 Renate 

Ich habe schon auf meinem Laptop Linux-Mint aber ich benötige eine schnellere Festplatte.für meine alte Festplatte brauche ich ja keine Hülle,da nur Linux installiert ist?

Ich freue mich schon auf den nächsten Abend. Gruß Renate. War toll gestern Abend!

***

👤 Hans-Peter

Auf meinem Notebook läuft schon Linux-Mint

Ich habe einige Erfahrung mit Linux und schon an einem Kurs im CFB teilgenommen. Auf meinen RasPis läuft Linux Raspian, ich benutze sie für diverse Experimente und Programmierung.

Der Kurs interessiert mich sehr, da ich auch mehr Informationen über Nextcloud erhoffe. Ich freue mich auf die nächsten Abende.

 

***

👤 Marie

Habe ein Notebook mit 2 Festplatten. Auf Festplatte 1 soll Win11 installiert werden und auf Festplatte 2 soll Linux Mint installiert werden. Ist das so möglich?

***

👤 Horst

Video Schnitt Anwendung

Xfce-Edition

***

👤 Siemer

 

Meine Linux-Kenntnisse sind rudimentär, allerdings habe ich vor Jahrzehnten mit Unix-Workstations gearbeitet.
Auch verwende ich einen Raspi für das SmartHome.
Somit finde ich die Gelegenheit toll, etwas Auffrischung zu bekommen.
Ich habe eigene Hardware (SSD+Laptop+ USB-Adapter).

***

👤 Werner 

Ich möchte mir erstmal anhören, was mit Linux auf mich zukommt.

***

👤 Stephan

Interesse am Cloudron-Server! Mit mit den Cloudron-Server kann man sein eigenen Nextcloud-Server installieren und Zuhause betreiben.

Installation über VM-Ware

***

👤 Helmut

Videobearbeitung

***

👤 Michael 

 

Die einzige Frage wäre, ob mein kleines Laptop dafür geeignet wäre. Intel Celeron 1.60 GHz und 4 GB Dual Channel DDR3 / 798 MHz.

***

👤 Gerd B.

 

Beim LAB in Neu Wulmstorf habe ich mich vor einigen Jahren auch schon mit LINUX beschäftigt und das Betriebssystem interessant gefunden.

***

👤 Martin

Ich wäre einfach froh über ein bisschen Händchenhalten bei der Installation.

 

***

👤 Jürgen

Ich hatte Erfahrung mit SuSE-Linux um 2000. Lang ist es her. Also möchte ich jetzt meine Erfahrung mit einem zeitgemäßen Linux wieder auferwecken.

 

Mein mittelfristiges Ziel ist es, Windows auf meinen Rechnern durch Linux abzulösen. Tschüss Microsoft.

 

Nebenbei möchte ich sehen, ob ich mein altes Acer-Notebook unter Linux zum Laufen bringen kann. Das Arbeiten wird gemütlich langsam werden, aber ich erhoffe mir, dass ich wieder in Linux fit werde. Mal sehen

 

***

 

Stephan

 

Stephan

Stephan

 

 

 

 

 

 

 

 

📝2024 Dokumentation der Kurse


📝2024 Dokumentation der Kurse

📝 24.07.2024

Pos. Thema
01

Komplett von Windows verabschieden:


USB-Stick in WinPC einstecken

Im Browser nach Programm Rufus suchen und rufus-4.5.exe herunterladen

Rufus starten

Im Browser nach Linux Mint 21.3 suchen, bei der Cinnamon Edition den Download Button auswählen

Download-Server nahe Deutschland wählen und Download starten

Rufus erkennt angeschlossenen USB-Stick, alle anderen Fenster schließen

Drücke Auswahl – > linuxmint21.3-cinnamon-64bit –> öffnen

Drücke Start –> ok –> ok , grüner Balken unter Status startet

USB-Stick abziehen, Rechner herunterfahren, Stick wieder einstecken, Rechner starten


Wenn USB-Stick nicht erkannt wird und Windows startet :

Wechsel ins BIOS mit verschiedenen Tasten je nach Hersteller, z.B. F2 oder entf

Startreihenfolge so ändern, dass zuerst vom USB-Stick gebootet wird


Rechner startet neu mit Linux Mint

Button Install Linux Mint oben links auf dem Desktop klicken, Installation beginnt:

Unten rechts prüfen, ob Internetverbindung schon besteht

Deutsch → weiter → Tastatur → German → German → weiter Mediencodecs installieren ? → ja → weiter → Installationsart → Standard ist Mint neben Windows → Festplatte löschen und Linux Mint installieren → Jetzt installieren → weiter → Zeitzone Berlin→ weiter - > Ihr Name und RechnerName frei wählen → eigenes Passwort vergeben→ Passwort wiederholen → (bei automatisch anmelden startet Mint ohne Passwortabfrage) → Los geht’s und Linux Mint ist fertig installiert.

Installation ist abgeschlossen → Jetzt neustarten

02

Vorhandene Linuxversion abfragen: WinTaste + Info drücken, dann SystemInfo

03

Linux Mint startet beim ersten Start mit englischer Oberfläche und Tastaturbelegung. Bei Passwort mit Z muss man stattdessen Y eingeben

04

Freetube installieren: LinuxMint Taste unten links → Anwendungsverwaltung → im Suchfeld oben Freetube eingeben → Freetube anwählen → installieren

05

Update einstellen: Schild mit orangen Punkt unten rechts anklicken → bearbeiten- >zu zu lokalem Spiegelserver wechseln? → Spiegelserver auf US- und danach brit. Flagge klicken → gewünschten deutschen Server auswählen → anwenden → ok

06

Update durchführen: Passworteingabe erforderlich. Verfügbare Updates werden durch orangen Punkt im Schild unten rechts angezeigt. Update möglichst zeitnah einspielen. Ggf. muss neugestartet werden. Trotz laufenden Updates kann man mit dem Rechner arbeiten.


📝2024 Dokumentation der Kurse

📝 21.08.2024

Pos. Thema
01 KeePass XC herunterladen und installieren
02

Drucker einrichten: Menü → in Suchleiste “Drucker“ eintippen -> Druckerauswahl, → Hinzufügen, Treiber auswählen, Symbol erscheint. Grüner Haken: Drucker ist ausgewählt und aktiv.


Drucker mit Scanner:

Menü : „Scanner“ eintippen -> Dokumenten-Scanner -> nach Scannern wird gesucht,

Nach erfolgreichem Scannen Datei über Symbol „Pfeil nach unten“ abspeichern

03

Microsoft-Schriften fehlen, zum Installieren:

Anwendungsverwaltung → fonts ms eingeben → Ttfmscorefonts-installer wählen → installieren → Passwort eingeben → EULA anhaken (ganz wchtig!) → next , Schriften werden installiert.

Windows Schrift Calibri heisst bei Linux Carlito, nachinstallieren: Anwendungsverwaltung → Carlito eingeben → crosextra-carlito anklicken → installieren → Passwort → ok

04 Persönlicher Ordner → Netzwerk → WindowsNetzwerk, ist nur eine Brücke zu möglichen Windowsrechnern im Netzwerk, hat sonst keine Bedeutung für Linux
05

Linux-Passwort ändern: Menü Benutzer/ Gruppen → Passwort → aktuelles PW, neues PW , ggf. neues Passwort wählen und gut merken, sonst sperrt man sich aus!

06

Firefox Startseite öffnen → Zahnrad anklicken → ggf alle blauen Schalter ausschalten

Suchmaschine ändern; z.B. Startpage. Hamburger Menü → Addons → weitere Addons finden → Startpage → ok → ersten Link Startpage → zu FF hinzufügen → in privaten Fenstern aktivieren anklicken → gegen Google ersetzen, Startpage ist als neue Suchmaschine installieren: Hamburger Menü → Addons → weitere Addons suchen → Startpage eingeben → draufklicken → zu FF hinzufügen → im Privaten Fenster aktivieren → ok.

Werbeblocker: ublock origin, installieren wie bei Startpage-Addon

disconnect: blockt Tracker und visualisiert das Ergebnis. Installation wie oben


📝2024 Dokumentation der Kurse

📝 18.09.2024

Pos. Thema
01

Ahnenblatt ist ein reines Windowsprogramm.

Alternativen für Linux z.B. Gramps, Installation über die Anwendungsverwaltung. Bestehende Daten unter Windows im GEDCOM-Format exportieren und dann in Gramps importieren. Alternative Ancestris, aber nicht in der Anwendungsverwaltung verfügbar. Über Homepage als AppImage herunterladen. Rechtsklick → Zugriffsrechte erteilen. Zusätzlich Java erforderlich. Daher besser Gramps ausprobieren.

02

Festplattenverwaltungstool: GParted, Name in Suchfeld der Anwendungsverwaltung eingeben.

Installieren → Passwort eingeben → starten → erneut Passwort zur Legitimierung eingeben. Festplattengröße ändern mit USB-Stick üben.

03

Linux auf externer Festplatte installiert: Im BIOS-Menü Startreihenfolge auf ext. FP als Boot 1 ändern. Ist eine Möglichkeit, Linux einmal auszuprobieren.

04

Mediathekview: Programm, um Sendungen der öffentlich-rechtlichen Sender anzusehen oder herunterzuladen. Über Anwendungsverwaltung verfüg- und installierbar. Auch als Webanwendung ohne Installation über den Browser nutzbar. Möglichst immer die geprüfte Version (Systempaket) wählen. VLC-Player als Abspieler erforderlich. Programmsymbol auf Taskleiste ablegen: Programm öffnen → rechte Maustaste auf das Symbol → Zur Leiste hinzufügen.

05

Redshift: Programm, um Bildschirmtemperatur zu ändern. Unter Mint 22 offenbar nicht mehr in der Anwendungsverwaltung.

06

Vokoscreen: Programm, um Inhalte des Bildschirms abzufilmen. Installation über Anwendungsverwaltung.

📝2024 Dokumentation der Kurse

📝 16.10.2024

😪 Keine Dokumentation vorgenommen! 

📝2024 Dokumentation der Kurse

📝 13.11.2024

Pos. Thema
01

Werbeblocker ublock origin für Firefox installieren: Hamburger Menü, Addons, Erweiterung ublock origin eingeben, zu FF hinzufügen, Haken bei in privaten Fenstern aktivieren, hinzufügen, ok

02

Erweiterung disconnect für Firefox installieren: Hamburger Menü, Addons, oben disconnect eingeben, zu FF hinzufügen, Haken bei in privaten Fenstern aktivieren, hinzufügen, ok, Spendenseite wegklicken.

03

Hamburger Menü, Einstellungen, Datenschutz und Sicherheit, Webseiten anweisen,...anhaken, Passwörter speichern Haken raus, wenn Keepass etc. genutzt wird, automatisch ausfüllen: beide Haken raus, Datenerhebung durch FF... Alle Haken raus, Werbeeinstellungen... Haken raus

04

Datenschutzfreundlichen Browser installieren: Menü, Anwendungsverwaltung, Menü, Anwendungsverwaltung, librewolf eingeben, installieren, ok, Start, Sprache umstellen: Hamburger Menü, settings language, deutsch

05

Rechtschreibekorrektur languagetool installieren: languagetool in FF eintippen, zu FF hinzufügen, zu FF hinzufügen, in privaten Fenstern aktivieren anklicken, hinzufügen, ok, okay verstanden, weiter. Im Thunderbird installieren: Hamburger Menü, Addons, languagetool eingeben, enter, zu TB hinzufügen, hinzufügen,fertig



📝2024 Dokumentation der Kurse

📝 04.12.2024

Pos. Thema
01

Rechner mit Jens-Nextcloud verbinden: Linux-Menü, Internetkonten, Nextcloud, LoginDaten und Serveradresse eingeben, Schiebeschalter auswählen: Kalender, ggf. auch Dateien. Bei Aktivierung von Dateien kann man auf seinem Rechner über den Dateiexplorer direkt auf die Dateieebene der Nextcloud zugreifen.

02

Kalender Thunderbird nutzen: TB öffnen , Kalender, neuer Kalender (unten links), Netzwerk, Kalender im Netzwerk, LoginDaten und Adresse eingeben, Passwort eintippen, Kalender suchen, nur LinuxGruppe-Kalender auswählen.

03

Kontakte aus Nextcloud in Thunderbird nutzen: Kontakte in Nextcloud öffnen, Extras, Adressbuch, CardDav Adressbuch hinzufügen, LoginDaten und Adresse eingeben, Passwort eintippen, LinuxGrp auswählen, ok.

📝2025 Dokumentation der Kurse

📝2025 Dokumentation der Kurse

📝 21.01.2025 Dokumentation von Linux-Abend

Pos. Thema
01

Joplin: App zum Erstellen von Notizen. Notizen können über Geräte hinweg synchronisiert werden, oder auch mit anderen geteilt werden.

02

Hausaufgabe“: Im Internet durchlesen, wie man den Nextcloud-Kalender auf dem Smatphone einrichtet. Der Link zur Anleitung steht im Kalender beim Termin des nächsten Linuxtreffens im Februar.

📝2025 Dokumentation der Kurse

📝 18.02.2025 Dokumentation von Linux-Abend

😪 Keine Dokumentation vorgenommen! 

📝2025 Dokumentation der Kurse

📝 25.03.2025 Dokumentation von Linux-Abend

😪 Keine Dokumentation vorgenommen! 

📝2025 Dokumentation der Kurse

📝 22.04.2025 Dokumentation von Linux-Abend

😪 Keine Dokumentation vorgenommen! 

📝2025 Dokumentation der Kurse

📝 20.05.2025 Dokumentation von Linux-Abend

😪 Keine Dokumentation vorgenommen! 

📝2025 Dokumentation der Kurse

📝 03.06.2025 Dokumentation von Linux-Abend

Haupt-Thema: Aufräumarbeiten am Linux-Betriebssystem

1) Kleiner Tipp vorweg, Kopieren und Einfügen ohne Tastatur

Es besteht bei Linux Mint tatsächlich die Möglichkeit mit der Maus Texte zu markieren und diese dann durch das Drücken auf das Mausrad wieder an einer anderen Stelle einzufügen.

grafik.png

2) Terminal-Befehle

Dafür wird die Anwendung "Terminal" benötigt. Zum Öffnen drücke die Windows-Taste und gebe einfach Terminal über die Tastatur ein. Die ersten drei Buchstaben reichen meistens schon aus 😉

Das Bild 01 zeigt, wo die Anwendung Terminal zu finden ist

grafik.png

Das Bild 02 zeigt, die Anwendung Terminal. 

grafik.png

jk@22-1mint ist eine Zusammensetzung und bedeutet Folgendes:

jk ist der User, der sich am Linux Betriebssystem angemeldet hat

22-1 ist der Name der Hardware im Netzwerk

Eine keine Auswahl von Befehlen

sudo su + Passwort = Adminrechte (root-Rechte) erhalten.

Bild 03 zeigt die Eingabe, um Adminrechte zu erhalten

grafik.png

ls listet den Inhalt auf, also die angelegten Ordner

Bild 04 zeigt den Inhalt nach Eingabe von ls

grafik.png

apt update führt ein Abgleich mit dem Update-Server von Linux Mint durch und teilt Dir dann mit, was alles ein Update benötigt. Dieser Vorgang dauert einen kleinen Moment.

grafik.png

Auflistung einiger Befehle

sudo su + Passwort = Adminrechte (root-Rechte) erhalten.

apt update führt ein Abgleich mit dem Update-Server von Linux Mint durch und teilt Dir dann mit, was alles ein Update benötigt. Dieser Vorgang dauert einen kleinen Moment.

apt upgrade  führt das eigentliche Aktualisieren durch. 

apt update && apt upgrade führt beide Befehle auf einmal durch.

apt dist-upgrade führt ein intensiveres Upgrade durch

flatpak update Aktualisierung der Flathub-Software

apt autoremove löscht alte zurückgebliebene Softwarepakete, die nicht mehr benötigt werde.

ls listet den Inhalt auf, also die angelegten Ordner

uname -a zeigt die Versionen an

clear löscht den angezeigten Inhalt im Terminal

exit um User abzumelden z.B. root-User.

3) Am Beispiel "Signal-Messenger" Installieren mit "Terminal"

Der Signal-Messenger bietet für Linux eine Befehls-Liste an, die könnte dann so aussehen wie in dieser Tabelle.

Alles vor der Raute (#) sind Hinweise die nicht kopiert werden müssen

Man geht dann wie folgt vor (Bitte nicht von hier kopieren) :

Alles in Zeile 5 und 6 kopieren und in das Terminal einfügen, danach im Terminal "Enter"

Danach alles in Zeile 9 und 10 kopieren und in das Terminal einfügen, danach im Terminal "Enter"

Danach alles in Zeile 13 kopieren und in das Terminal einfügen, danach im Terminal "Enter"

Danach ist Signal installiert.

# NOTE: These instructions only work for 64-bit Debian-based
# Linux distributions such as Ubuntu, Mint etc.

# 1. Install our official public software signing key:
wget -O- https://updates.signal.org/desktop/apt/keys.asc | gpg --dearmor > signal-desktop-keyring.gpg;
cat signal-desktop-keyring.gpg | sudo tee /usr/share/keyrings/signal-desktop-keyring.gpg > /dev/null

# 2. Add our repository to your list of repositories:
echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/signal-desktop-keyring.gpg] https://updates.signal.org/desktop/apt xenial main' |\
  sudo tee /etc/apt/sources.list.d/signal-xenial.list

# 3. Update your package database and install Signal:
sudo apt update && sudo apt install signal-desktop

4) Automatisch Linux Mint Updates Einstellen

Öffne die Aktualisierungsverwaltung Bearbeiten - Einstellung - und dann den Reiter Automatisierung.

Dann so wie im Bild die Schiebeschalter anklicken.

grafik.png

5) Mit Synaptic, grafisch sein System verwalten

Synaptic ist hilfreich um sein System aufzuräumen oder Software-Pakete die verweist sind zu löschen. Ebenfalls lässt sich damit natürlich auch etwas installieren. Dafür ist es allerdings notwendig die genaue Bezeichnung als Suchbegriff einzugeben.

Sei bitte vorsichtig, es besteht die Möglichkeit sein Betriebssystem unbrauchbar zu machen

grafik.png

6) Alte Kernel-Versionen manuell Löschen

Öffne in der Anwendungsverwaltung - Ansicht - Kernel-Linux

Auf dem Bild ist zu sehen das viele alte Versionen installiert sind aber nicht mehr benötigt werden. Hier sind also 6.8.0-51 bis 6.8.0-59 nicht mehr vonnöten, da 6.8.0-60 der Aktiv genutzte Kernel ist. Klicke auf den Kernel und entferne dann diesen.

Lösche bitte nicht den zuletzt installierten (hier 6.8.0-59) , da es manchmal vorkommen kann, das der Aktuelle einen Fehler in sich trägt!

grafik.png

So sieht es nach der Entfernung aus. Jetzt hat man wieder etwas mehr Platz auf der Platte!

grafik.png

7) Was tun bei einer Fehlermeldung, wenn das System ein Update durchführt?

Manchmal kommt es vor, das eine Software nicht mehr aktualisiert wird und somit die Verbindung zum Update-Server fehlschlägt oder es wird einfach der Link zum Update-Server geändert oder die Signaturen werden verändert.

Im unteren Bild ist erkennbar, das die Software "Spotify" diese Meldung anzeigt

grafik.png

Lösung:

Lösche das Softwarepaket in der Anwendungsverwaltung und entferne unter

Aktualisierungsverwaltung Bearbeiten - Paketquellen den Eintrag manuell.

Danach installiert Du es neu.

grafik.png

🧾 Zeitungsartikel

Wege aus der Upgrade-Falle für Windows 11

TschüssWindows.jpeg

"Das ist wie ein Einfallstor"

Zeitung endof10.jpg

Yunohost-Server für CFB (Entwurf)