📝2024 Dokumentation der Kurse


📝 24.07.2024

Pos. Thema
01

Komplett von Windows verabschieden:


USB-Stick in WinPC einstecken

Im Browser nach Programm Rufus suchen und rufus-4.5.exe herunterladen

Rufus starten

Im Browser nach Linux Mint 21.3 suchen, bei der Cinnamon Edition den Download Button auswÀhlen

Download-Server nahe Deutschland wÀhlen und Download starten

Rufus erkennt angeschlossenen USB-Stick, alle anderen Fenster schließen

DrĂŒcke Auswahl – > linuxmint21.3-cinnamon-64bit –> öffnen

DrĂŒcke Start –> ok –> ok , grĂŒner Balken unter Status startet

USB-Stick abziehen, Rechner herunterfahren, Stick wieder einstecken, Rechner starten


Wenn USB-Stick nicht erkannt wird und Windows startet :

Wechsel ins BIOS mit verschiedenen Tasten je nach Hersteller, z.B. F2 oder entf

Startreihenfolge so Àndern, dass zuerst vom USB-Stick gebootet wird


Rechner startet neu mit Linux Mint

Button Install Linux Mint oben links auf dem Desktop klicken, Installation beginnt:

Unten rechts prĂŒfen, ob Internetverbindung schon besteht

Deutsch → weiter → Tastatur → German → German → weiter Mediencodecs installieren ? → ja → weiter → Installationsart → Standard ist Mint neben Windows → Festplatte löschen und Linux Mint installieren → Jetzt installieren → weiter → Zeitzone Berlin→ weiter - > Ihr Name und RechnerName frei wĂ€hlen → eigenes Passwort vergeben→ Passwort wiederholen → (bei automatisch anmelden startet Mint ohne Passwortabfrage) → Los geht’s und Linux Mint ist fertig installiert.

Installation ist abgeschlossen → Jetzt neustarten

02

Vorhandene Linuxversion abfragen: WinTaste + Info drĂŒcken, dann SystemInfo

03

Linux Mint startet beim ersten Start mit englischer OberflÀche und Tastaturbelegung. Bei Passwort mit Z muss man stattdessen Y eingeben

04

Freetube installieren: LinuxMint Taste unten links → Anwendungsverwaltung → im Suchfeld oben Freetube eingeben → Freetube anwĂ€hlen → installieren

05

Update einstellen: Schild mit orangen Punkt unten rechts anklicken → bearbeiten- >zu zu lokalem Spiegelserver wechseln? → Spiegelserver auf US- und danach brit. Flagge klicken → gewĂŒnschten deutschen Server auswĂ€hlen → anwenden → ok

06

Update durchfĂŒhren: Passworteingabe erforderlich. VerfĂŒgbare Updates werden durch orangen Punkt im Schild unten rechts angezeigt. Update möglichst zeitnah einspielen. Ggf. muss neugestartet werden. Trotz laufenden Updates kann man mit dem Rechner arbeiten.


📝 21.08.2024

Pos. Thema
01 KeePass XC herunterladen und installieren
02

Drucker einrichten: MenĂŒ → in Suchleiste “Drucker“ eintippen -> Druckerauswahl, → HinzufĂŒgen, Treiber auswĂ€hlen, Symbol erscheint. GrĂŒner Haken: Drucker ist ausgewĂ€hlt und aktiv.


Drucker mit Scanner:

MenĂŒ : „Scanner“ eintippen -> Dokumenten-Scanner -> nach Scannern wird gesucht,

Nach erfolgreichem Scannen Datei ĂŒber Symbol „Pfeil nach unten“ abspeichern

03

Microsoft-Schriften fehlen, zum Installieren:

Anwendungsverwaltung → fonts ms eingeben → Ttfmscorefonts-installer wĂ€hlen → installieren → Passwort eingeben → EULA anhaken (ganz wchtig!) → next , Schriften werden installiert.

Windows Schrift Calibri heisst bei Linux Carlito, nachinstallieren: Anwendungsverwaltung → Carlito eingeben → crosextra-carlito anklicken → installieren → Passwort → ok

04 Persönlicher Ordner → Netzwerk → WindowsNetzwerk, ist nur eine BrĂŒcke zu möglichen Windowsrechnern im Netzwerk, hat sonst keine Bedeutung fĂŒr Linux
05

Linux-Passwort Ă€ndern: MenĂŒ Benutzer/ Gruppen → Passwort → aktuelles PW, neues PW , ggf. neues Passwort wĂ€hlen und gut merken, sonst sperrt man sich aus!

06

Firefox Startseite öffnen → Zahnrad anklicken → ggf alle blauen Schalter ausschalten

Suchmaschine Ă€ndern; z.B. Startpage. Hamburger MenĂŒ → Addons → weitere Addons finden → Startpage → ok → ersten Link Startpage → zu FF hinzufĂŒgen → in privaten Fenstern aktivieren anklicken → gegen Google ersetzen, Startpage ist als neue Suchmaschine installieren: Hamburger MenĂŒ → Addons → weitere Addons suchen → Startpage eingeben → draufklicken → zu FF hinzufĂŒgen → im Privaten Fenster aktivieren → ok.

Werbeblocker: ublock origin, installieren wie bei Startpage-Addon

disconnect: blockt Tracker und visualisiert das Ergebnis. Installation wie oben


📝 18.09.2024

Pos. Thema
01

Ahnenblatt ist ein reines Windowsprogramm.

Alternativen fĂŒr Linux z.B. Gramps, Installation ĂŒber die Anwendungsverwaltung. Bestehende Daten unter Windows im GEDCOM-Format exportieren und dann in Gramps importieren. Alternative Ancestris, aber nicht in der Anwendungsverwaltung verfĂŒgbar. Über Homepage als AppImage herunterladen. Rechtsklick → Zugriffsrechte erteilen. ZusĂ€tzlich Java erforderlich. Daher besser Gramps ausprobieren.

02

Festplattenverwaltungstool: GParted, Name in Suchfeld der Anwendungsverwaltung eingeben.

Installieren → Passwort eingeben → starten → erneut Passwort zur Legitimierung eingeben. FestplattengrĂ¶ĂŸe Ă€ndern mit USB-Stick ĂŒben.

03

Linux auf externer Festplatte installiert: Im BIOS-MenĂŒ Startreihenfolge auf ext. FP als Boot 1 Ă€ndern. Ist eine Möglichkeit, Linux einmal auszuprobieren.

04

Mediathekview: Programm, um Sendungen der öffentlich-rechtlichen Sender anzusehen oder herunterzuladen. Über Anwendungsverwaltung verfĂŒg- und installierbar. Auch als Webanwendung ohne Installation ĂŒber den Browser nutzbar. Möglichst immer die geprĂŒfte Version (Systempaket) wĂ€hlen. VLC-Player als Abspieler erforderlich. Programmsymbol auf Taskleiste ablegen: Programm öffnen → rechte Maustaste auf das Symbol → Zur Leiste hinzufĂŒgen.

05

Redshift: Programm, um Bildschirmtemperatur zu Àndern. Unter Mint 22 offenbar nicht mehr in der Anwendungsverwaltung.

06

Vokoscreen: Programm, um Inhalte des Bildschirms abzufilmen. Installation ĂŒber Anwendungsverwaltung.

📝 16.10.2024

đŸ˜Ș Keine Dokumentation vorgenommen! 

📝 13.11.2024

Pos. Thema
01

Werbeblocker ublock origin fĂŒr Firefox installieren: Hamburger MenĂŒ, Addons, Erweiterung ublock origin eingeben, zu FF hinzufĂŒgen, Haken bei in privaten Fenstern aktivieren, hinzufĂŒgen, ok

02

Erweiterung disconnect fĂŒr Firefox installieren: Hamburger MenĂŒ, Addons, oben disconnect eingeben, zu FF hinzufĂŒgen, Haken bei in privaten Fenstern aktivieren, hinzufĂŒgen, ok, Spendenseite wegklicken.

03

Hamburger MenĂŒ, Einstellungen, Datenschutz und Sicherheit, Webseiten anweisen,...anhaken, Passwörter speichern Haken raus, wenn Keepass etc. genutzt wird, automatisch ausfĂŒllen: beide Haken raus, Datenerhebung durch FF... Alle Haken raus, Werbeeinstellungen... Haken raus

04

Datenschutzfreundlichen Browser installieren: MenĂŒ, Anwendungsverwaltung, MenĂŒ, Anwendungsverwaltung, librewolf eingeben, installieren, ok, Start, Sprache umstellen: Hamburger MenĂŒ, settings language, deutsch

05

Rechtschreibekorrektur languagetool installieren: languagetool in FF eintippen, zu FF hinzufĂŒgen, zu FF hinzufĂŒgen, in privaten Fenstern aktivieren anklicken, hinzufĂŒgen, ok, okay verstanden, weiter. Im Thunderbird installieren: Hamburger MenĂŒ, Addons, languagetool eingeben, enter, zu TB hinzufĂŒgen, hinzufĂŒgen,fertig



📝 04.12.2024

Pos. Thema
01

Rechner mit Jens-Nextcloud verbinden: Linux-MenĂŒ, Internetkonten, Nextcloud, LoginDaten und Serveradresse eingeben, Schiebeschalter auswĂ€hlen: Kalender, ggf. auch Dateien. Bei Aktivierung von Dateien kann man auf seinem Rechner ĂŒber den Dateiexplorer direkt auf die Dateieebene der Nextcloud zugreifen.

02

Kalender Thunderbird nutzen: TB öffnen , Kalender, neuer Kalender (unten links), Netzwerk, Kalender im Netzwerk, LoginDaten und Adresse eingeben, Passwort eintippen, Kalender suchen, nur LinuxGruppe-Kalender auswÀhlen.

03

Kontakte aus Nextcloud in Thunderbird nutzen: Kontakte in Nextcloud öffnen, Extras, Adressbuch, CardDav Adressbuch hinzufĂŒgen, LoginDaten und Adresse eingeben, Passwort eintippen, LinuxGrp auswĂ€hlen, ok.